- Ertragsquelle
- Ertrágsquelle f =, -nисто́чник дохо́да
Большой немецко-русский словарь. 2014.
Большой немецко-русский словарь. 2014.
Ertragsteuern — sind direkte Steuern, welche die einzelnen Ertragsquellen nach Maßgabe ihres wirklichen oder schätzungsweise angenommenen Erträgnisses belasten. Ein rationelles Ertragssteuersystem muß alle Arten des Ertrags, also sowohl den Ertrag der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Berg (SG) — SG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton St. Gallen und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Berg zu vermeiden. Berg … Deutsch Wikipedia
Berg SG — SG ist das Kürzel für den Kanton St. Gallen in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Berg (Ortsname)ff zu vermeiden … Deutsch Wikipedia
Finanzkrise ab 2007 — Die Finanzkrise ab 2007 ist eine Bankenkrise, Finanzkrise und Wirtschaftskrise, die im Frühjahr 2007 mit der US Immobilienkrise (auch Subprimekrise) begann. Die Krise war unter anderem Folge eines spekulativ aufgeblähten Wirtschaftswachstums in… … Deutsch Wikipedia
Fristentransformation — Die Fristentransformation ist eine der drei Funktionen, die Finanzintermediäre in einer Volkswirtschaft übernehmen. Die beiden übrigen Funktionen sind die Losgrößentransformation und die Risikotransformation. Durch die Fristentransformation… … Deutsch Wikipedia
Uckermark — Uckerseen, Fünf Seen Blick Die Uckermark ist eine historische Landschaft in Nordostdeutschland. Der größte Teil der Uckermark liegt im Bundesland Brandenburg, die Stadt Strasburg gehört zu Mecklenburg Vorpommern. Als Geburtsdokument der Uckermark … Deutsch Wikipedia
Erwartungswert — nennt man die auf die Gegenwart bezogene (diskontierte) Summe aller in Zukunft aus einer Ertragsquelle (Boden, Wald, Haus) zu erwartenden Reinerträge (Gelderträge abzüglich der zur Bewirtschaftung aufzuwendenden Kosten). Vgl. Wert und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Reinertrag — Reinertrag, der Geldertrag, den eine Ertragsquelle (Boden, Bergwerk, Wald, Haus etc.) nach Abzug der für Ausbeutung dieser Quelle erforderlichen Kosten abwirft (vgl. Ertrag); Weiteres s. Güterabschätzung; Landwirtschaftlicher Wirtschaftsertrag.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wert [1] — Wert (franz. Valeur, engl. Value), im allgemeinen die Bedeutung, die man einem Gegenstand auf Grund vergleichender Schätzung beilegt. Die Höhe des Wertes, der einem Gute beigelegt wird, ist abhängig von den Bedürfnissen, Neigungen und der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ertragsteuern — Ertragsteuern, im finanzwissenschaftlichen Sinne Steuern, die den Ertrag der Produktionsfaktoren (die Wertschöpfung) nach objektiven Maßstäben erfassen, gleichgültig, wem der Ertrag (als Einkommen) zufließt. Die persönlichen Verhältnisse des… … Universal-Lexikon
Sau — wird in vielen derben redensartlichen Vergleichen gebraucht, z.B. Davonlaufen wie die Sau vom Trog: ohne Abschied, ohne Dank oder Gruß weggehen. Die Wendung ›Die Sau läuft mit dem Zapfen fort‹, auf schlimme Folgen wird nicht geachtet, ist in der… … Das Wörterbuch der Idiome